Taxonomiestufen
Sinn und Zweck
|
Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich nach Bloom |
Kenntnisse |
Hier geht es um ein einfaches Abrufen aus dem Gedächtnis - dem
Wissen und Erinnern von gelernten Fakten, Begriffen und Regeln. Es wird
nicht berücksichtigt, ob Verständnis vorliegt oder ob Beziehungen
gesehen werden sollen. |
Verstehen |
Hiermit wird das niedrigste Verständnisniveau angesprochen.
Lernende vermögen in eigenen Worten Zusammenfassungen des Gelernten
wieder zu geben. Das Verstehen ist dann vorhanden, wenn eine SchülerIn
eine Aufgabe erledigen kann, für die sie über alle Bestandteile verfügt,
die für den Problemzusammenhang massgebend sind. Beziehungen zu anderen
Informationen und Implikationen werden auf dieser Ebene allerdings
nicht verlangt. |
Anwendung |
Für die Anwendung wendet ein Schüler ein früher gelerntes
Lösungsmodell für die Lösung eines konkreten und spezifischen Problems
an. Er ist fähig, in einer neuen Situation, die so vorher nicht in einer
Unterrichts- oder Ausbildungssituation vorgekommen ist, das
Lösungsmodell anzuwenden. |
Analyse |
Auf der Analyse-Stufe kann die Schülerin Texte, Verfahren,
Geräte usw. in ihre Bestandteile zerlegen und bestimmen. Sie erkennt
Aufbau, Strukturen und Zusammenhänge eines Sachverhalts. |
Evaluation |
Finden eines Urteils bezüglich des Wertes von Material und Methoden, die für bestimmte Zwecke eingesetzt werden. Es sind immer mehrere Lösungen möglich. Die Auszubildende muss unabdingbar eine eigenständige Leistung vollbringen. Die Beurteilung ist ein kreativer Akt, bei dem verschiedene Elemente so kombiniert werden, dass eine neue Idee oder ein neues Gerät entsteht. Beispiel: „Halten Sie das von ... beschlossene Programm zum Umweltschutz für ausreichend, und in welchen Punkten sollte es Ihrer Meinung nach ergänzt werden?"
|
Synthese |
Die Synthese fordert von Lernenden, Elemente zu einem Ganzen zusammenzufügen. Zuvor identifizierte Teile bzw. Ideen werden neu geordnet und kombiniert. Das Lernmaterial soll zu einer Klarheit gebracht werden, die zuvor nicht bestanden hat. Bei der Synthese handelt es sich ebenfalls um eine Analyse, aber für die Problemlösung sind mehrere Varianten möglich, weil die Lösungskriterien nicht auf fest gültigen Regeln und Tatsachen beruhen. Beispiel: „Pflanzen können sich nur ernähren, wenn sie gerade gewachsen sind. Wie lässt sich nachweisen, ob diese Aussage richtig oder falsch ist?" |
Grafische Darstellung |
|
Quellenangaben |
Studienmaterial Master of Advances Studies IBBF nach: Dokumentation Berufsbildung 2003 (c)DBK Grafik: nach Eisenbart, Handbuch „Offener Unterrichten", 2008 |