Sinn und Zweck

Im Drei-Ringe-Modell beschreibt Renzulli das Zusammenwirken von überdurchschnittlichen Fähigkeiten, Aufgabenengagement undKreativität.

Diese drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um herausragende Leistungen erbringen zu können. Mönks hat die Grundüberlegungen von Renzulliübernommen und zum Triadischen Interdependenz-Modell weiterentwickelt. Dieses berücksichtigt zusätzlich die Kontextmerkmale Umwelt, Schule und Freunde undbetont die Abhängigkeit der personenbezogenen Merkmale von der Umgebung.

Drei Ringe Modell

Fazit

  • Eine hohe Begabung allein ist nicht ausreichend, um überdurchschnittliche Leistungen zu erbringen.
  • Überdurchschnittliche Leistungen sind nicht allein auf eine hohe Intelligenz zurückzuführen.
  • Zur Entfaltung von Begabungen braucht es bestimmte Persönlichkeits- und Umweltmerkmale.
   

Quellenangaben

Rohrmann, 2005
Hochbegabte Kinder und Jugendliche. Diagnostik - Förderung - Beratung

Bildungsdirektion des Kanton Zürich, 2009
Sonderpädagogisches Konzept des Kantons Zürich


Zuletzt geändert: Samstag, 7. März 2015, 01:07